Quarkstruktur der Hadronen und Kerne

Projektleitung und Mitarbeiter

Braeuer, K. (Dr. rer. nat.), Buchmann, A. (Dipl. Phys.), Cizungu, K. (Dipl. Phys.), De Pace, A. (Dr. rer. nat.), Dover, K. (Prof. Dr. rer. nat.), Drago, A. (Dr. rer. nat.), Faessler, A. (Prof. Dr. rer. nat., Dr. h. c.), Furui, S. (Dr. rer. nat.), Gutsche, T. (Dr. rer. nat.), Khadkikar, S. B. (Prof. Dr. rer. nat.), Lalazissis, G. (Dr. rer. nat.), Li, G. Q. (Dr. rer. nat.), Machavariani, A. (Dr. rer. nat.), Muhm, Axel (Dipl. Phys.), Oset, E. (Prof. Dr. rer. nat.), Straub, U. (Dr. rer. nat.), Thierauf, R. (Dipl. Phys.), Vinh Mau, R. (Prof. Dr. rer. nat.), Viollier, R. D. (Prof. Dr. rer. nat.), Yamauchi, Y. (Dr. rer. nat.)

Forschungsbericht : 1990-1992

Tel./ Fax.:

Projektbeschreibung

Die Quantenchromodynamik beschreibt die starke Wechselwirkung zwischen den Hadronen. Wir sind jedoch nicht in der Lage, diese Theorie bei kleinen Energien zu loesen, daher haben wir in Tuebingen Quarkmodelle entwickelt, die eine Loesung zulassen. Mit diesen haben wir erfolgreich Eigenschaften der hadronischen Elementarteilchen, der Nukleon-Nukleon-Wechselwirkung, der Nukleon-Hyperon-Wechselwirkung und der Kerneigenschaften, ausgehend von Quarkfreiheitsgraden beschrieben. Weiter untersuchten wir mit diesem Modell auch die Wechselwirkung zwischen Materie und Antimaterie. Die theoretischen Vorhersagen stimmen gut mit Daten ueberein, die beim Europaeischen Kernforschungszentrum CERN gemessen wurden.

Mittelgeber

Drittmittelfinanzierung: BMFT; DFG; Landesforschungsschwerpunkt; Humboldt-Preis; Humboldt-Stipendiaten und Austauschprogramm mit Spanien

Publikationen

Faessler, A.: The quarkmodel, deuteronformfactors and nuclear magnetic moments. - Few Body Syst., Suppl. 6, 176 (1992).

INDEX HOME SUCHEN KONTAKT LINKS

qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de) - Stand: 15.09.96
Copyright Hinweise